So funktioniert stationärer Handel in Zukunft und an dieser Stelle bringe ich meine einschlägigen Erfahrungen aus dem eCommerce in das City-Projekt ein.“
Ein wichtiger Baustein zur Verführung am Point of Sale ist das Storytelling. Händler müssen nach Überzeugung von André Roitzsch, das zeigen seine Erfahrungen aus dem eCommerce, um sich und ihre Waren herum authentische Geschichten erzählen, mit denen sie Begehrlichkeiten bei ihren Kunden wecken und zum Kaufen verführen. Diese Geschichten können im Ladengeschäft durch digitale Inszenierungen emotional aufgeladen werden.
„Wenn Händler generell bereit sind, Storytelling in jeden Kundenkontakt zu integrieren- und dazu gehören auch digitale Kanäle oder die Unterstützung durch digitale Medien im Kundengespräch – dann ergänzen sich die vielen Einzelmaßnahmen zu einem großen Ganzen. Das stärkt die Attraktivität des Händlers, dessen Kompetenz und damit auch seine Kundenbeziehungen“, beschreibt André Roitzsch seinen Beratungsansatz im City-Projekt.
Für das Ziel der Bewahrung von Innenstädten vor der Handels-Verödung greifen im VMM-City-Projekt interdisziplinär Erkenntnisse des strategischen Einzelhandels-Immobilienmanagements, Imageverbesserung durch Kulturangebote sowie die Schaffung von Erlebniswelten und die Verbindung des stationären Handels mit dem Online-Handel ineinander.